
Die Weiterbildung umfasst über einen Zeitraum von 4 Semestern die Curriculums-Module Xb (V1-4), XIX, XX und XXI. Sie steht Ausbildungskandidaten des Instituts für Psychotherapie im Ausbildungsstadium der Vertieften Ausbildung sowie approbierten Psychologischen Psychotherapeuten mit psychodynamischen Verfahrensvertiefungen (TP oder AP) offen.
Modul XIX | Theorie der Gruppenpsychotherapie | Grundlagen der Gruppenpsychotherapie Wirkfaktoren der Gruppenpsychotherapie Der „schwierige Patient“ in der Gruppe Gruppendynamik und Störungsspezifik Indikation und Prognose der Gruppenpsychotherapie Rahmenbedingungen, Interventionen und Gruppenvorbereitung | Prof. Dr. B. Strauß Dipl. Psych. J. Golombek Dipl. Psych. N. Kemper Dipl. Psych. N. Kemper Dipl. Psych. J. Golombek Dipl. Psych. B. Kretzschmar
| 16 UE 4 UE 8 UE 8 UE 4 UE 8 UE |
FS V | Gruppenselbsterfahrung |
| Dipl Psych. S.Hamblin-Trué Dr. A. v. Arnim Dr. M. Thielen Prof. Dr. U. Geuter | 25 UE 25 UE 25 UE 25 UE |
XX | Praktische Weiterbildung Gruppenpsychotherapie | 60 Sitzungen (á 100 min) unter kontinuierlicher Supervision (mind. 40 UE) |
|
|
Theoretische Veranstaltungen zur Theorie der Gruppenpsychotherapie im Umfang von 24 Doppelstunden sowie die Gruppenselbsterfahrung im Rahmen der körperorientierten Gruppenselbsterfahrung (Modul V) werden seitens des Institutes durchgeführt. Die Weiterbildungsteilnehmer sind gehalten, darüber hinaus Gruppenbehandlungen im Umfang von mindestens 60 Doppelstunden unter kontinuierlicher Supervision (mind. 40 Einheiten) bei einem vom Institut hierfür akkreditierten Gruppentherapiesupervisor sowohl in Einzelsupervision als auch in Gruppensupervision durchzuführen. Gruppenbehandlungen, die außerhalb des Institutskontextes durchgeführt wurden, können nach Prüfung durch die Ausbildungsleitung angerechnet werden.
Die Theorieseminare der Weiterbildung werden an 3 Wochenenden in Blockform regelmäßig wiederkehrend angeboten. Die Gruppenselbsterfahrung findet über einen Zeitraum von 4 Semestern jeweils an einem Wochenende statt.
Die Weiterbildung qualifiziert bei Vorliegen der Approbation in einem der psychodynamischen Vertiefungsverfahren zur Abrechnungsgenehmigung Gruppenpsychotherapie der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und der Länder KVen.
für in einem anderen Verfahren approbierte Psychologische Psychotherapeuten
mind. 400 Std. theoretische Weiterbildung in Tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie
mind. 600 Behandlungsstunden Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
mind. 150 Std. Supervision, davon mind. 50 Std. Einzelsupervision
mind. 120 Std. Selbsterfahrung
für in einem anderen Verfahren approbierte Psychologische Psychotherapeuten
Bereits approbierte Psychologische Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen können im Rahmen einer Weiterbildung am Institut für Psychotherapie Potsdam die ergänzende Qualifikation in weiteren Vertiefungsverfahren erlangen. Niedergelassenen Kollegen und Kolleginnen entsteht damit die Möglichkeit, eine weitere Abrechnungsgenehmigung durch die jeweilige Kassenärztliche Vereinigung ihrer Niederlassung zu erlangen.
Bereits im Vertiefungsverfahren Verhaltenstherapie approbierte Psychologische Psychotherapeuten/innen können sich ergänzend am Institut in curricularer Weiterbildung im Vertiefungsverfahren Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Analytische Psychotherapie oder auch kombiniert in beiden „analytisch begründeten Verfahren“ qualifizieren. Approbierte Psychologische Psychotherapeuten/innen mit Fachkunde Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie können ergänzend am Institut die Vertiefung (und damit die Abrechnungsgenehmigung der Kassenärztlichen Vereinigung) im Verfahren Analytische Psychotherapie erwerben.
Die Weiterbildungscurricula entsprechen den Fachkundeanforderungen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg. Sie sind somit bundesweit einheitlich gültig.
Analytische Psychotherapie/Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
für in Verhaltenstherapie approbierte Psychologische Psychotherapeuten
mind. 600 Std. theoretische Weiterbildung psychodynamische Psychotherapie
mind. 1000 Behandlungsstunden (Analytische Psychotherapie mind. 4 Behandlungen)
mind. 250 Std. Supervision, davon mind. 80 Std. Einzelsupervision
mind. 240 Std. Selbsterfahrung
Die Weiterbildungen werden im Rahmen des Theoriecurriculums des Instituts für Psychotherapie Potsdam absolviert. Die Ausbildungsbestandteile der Praktischen Ausbildung können in eigener Verantwortung organisiert oder im Rahmen der Institutsambulanz geleistet werden. Die Supervision der Behandlungen und die Selbsterfahrung ist bei akkreditierten Supervisoren/Selbsterfahrungsleitern des jeweiligen Verfahrens am Institut durchzuführen.
Bei Interesse an der Weiterbildungen der Ergänzungsqualifikation wenden Sie sich bitte an das Institutssekretariat. Hier erhalten Sie weiteres Informationsmaterial.
Startseite | Institut | Aus- und Weiterbildung | Curriculum | Interner Bereich | Ambulanz | Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt
© 2010 Institut für Psychotherapie Potsdam GmbH -
Rosa-Luxemburg-Straße 40 · 14482
Potsdam · Telefon +49 331/ 27 97 57 26
http://www.ifp-potsdam.com · [email protected]